Zusatz
(= C. lutea ' Perkins Pink' )
Züchter
Es gibt keine Aufzeichnungen über den Ursprung der 'Perkins Pink' Sorte in der veröffentlichten Literatur; es wird davon ausgegangen, das es sich um eine natürliche Mutation der nativen Art Cladrastis lutea handelt. Kenneth R. Robertson von Harvard Arnold Arboretum beschrieb die mysteriöse Geschichte des 'Perkins Pink' in "Cladrastis: The Yellow-Wood", ein 1977 erschienener Artikel in der Zeitschrift des Arnold-Arboretums. Es gibt bisher keine weiteren Nachweise über ein Vorkommen der rosa blühenden Art in der Natur. Der botanische, lateinische Name der Art stammt aus dem Griechischen: Klado (Zweig) und thraustos (zerbrechlich.
WHZ
Zone 7; verträgt Temperaturen bis zu -17°C.
Verbreitung
Die Art Cladrastis lutea ist heimisch im Südosten Nordamerikas; mit einem eingeschränkten Bereich vom westlichen North Carolina nach Ost - Oklahoma und dem südlichen Missouri, in dem Süden von Indiana Süden bis ins Zentrum von Alabama. Auf feuchten, nährstoffreichen Böden entlang den Ufern von Bergflüssen, in feuchten Bergtälern, auf tiefgründigen, steinig-lehmigen Felsböden.
Triebe
Das Kernholz des Baumes enthält einen gelben Farbstoff.
Wuchs
Mittelgroßer, meist kurzstämmiger Baum mit starken, weit ausladenden Ästen, oft auch mehrstämmig, Krone breit und rundlich.
Größe
Höhe 8 bis 10 m, Breite bis 8 m.
Rinde
Junge Triebe hin- und hergebogen (zickzack), olivbraun bis braun, leicht glänzend, kahl, Borke grau, dünn, buchenähnlich, Knospen 2 bis 5 mm lang, ohne Schuppen, hellbraun, wollig behaart.
Blätter
Sommergrün, wechselständig, unpaarig gefiedert, robinienähnlich, Fiederblättchen 7 bis 11, eiförmig-elliptisch, kahl, hellgrün, 7 bis 10 cm lang; Herbstfärbung leuchtend hellgoldgelb, sehr auffallend.
Blüten
Angenehm süßlich duftende, wisterienähnliche, hängende endständige Doppeltrauben. Hellrosa mit einer leichten Innenzeichnug. Oft auch nur alle zwei oder drei Jahre eine Vollblüte. Schmetterlingsblüher. Sehr reicher Blütenansatz nach warmen Sommern.
Blütezeit
Ende Mai bis Mitte Juni.
Früchte
7 bis 8 cm lange, hellbraune, schotenartige Hülsen ab September/ Oktober.
Wurzeln
Tiefgehend und ausgebreitet.
Standort
Sonnig, windgeschützt.
Standortansprüche
Sonnig. Ein windgeschützter Standort ist empfehlenswert.
Boden
Toleriert jeden kultivierten Gartenboden, gedeiht sowohl auf Böden mit einem hohen pH-Wert als auch auf sauren Substraten, bevorzugt frische, tiefgründige, nährstoffreiche Standorte. Verträgt auch kurzzeitig Trockenheit.
Eigenschaften
Eine absolute Pflanzenrarität. Cladrastis lutea 'Perkins Pink' ist eine rosa blühende, sehr seltene Sorte, die unsprünglich in den 1930er Jahren am Perkins-Institut, einer Blindenschule in Watertown, Massachusetts als vermutlich natürliche Mutation der Art entdeckt wurde. Ein Excemplar wurde im Jahr 1956 von MRS. Laura Barnes im Barnes Arboretum gepflanzt. Nach den Aufzeichnungen des Barnes Arboretum, erhielt Laura Barnes diesen Baum, beschriftet Cladrastis lutea var. Rosea, von Brimfield Gardens Nursery in Connecticut im Jahre 1956. Der Baum blühte zum ersten Mal fast 20 Jahre nach der Pflanzung im Mai 1976.
Verwendung
Schattenbaum in der Nähe einer Terrasse, auch für kleinere Gärten geeignet.
Die Blüten können für floristische Zwecke genutzt werden.
Pflegehinweis
Frosthart, nur in der Jugend etwas empfindlich, wärmebedürftig, wird kaum von Krankheiten befallen, steht früh im Saft. Früher Rückschnitt empfehlenswert da sonst Saftfluss. Übersteht Trockenzeiten relativ gut.