Abelia grandiflora
Abelia grandiflora
Zur Pflanze
(= R. humilis MARSH., R. virginiana var. humilis SCHNEID)R. carolina wird oft fälschlich als „R. virginiana“ angeboten, die echte Virginische Rose ist R. virginiana MILL. R. carolina ist die Wappenblume des Staates Iowa.
WHZ 5a
Östliches Nordamerika. Von Quebec und Ontario im Norden bis Florida im Süden. Im Westen reicht das Areal bis Texas und Wisconsin. Auf unterschiedlichsten Böden, häufig auf nicht mehr bewirtschafteten Flächen, Straßenböschungen und Ödländereien, zusammen mit Juniperus virginiana, aber auch in feuchten Niederungen und am Rande von Sümpfen und Flüssen.
Bestachelte, rot-braune Triebe.
Kleiner Strauch mit schlanken, aufrechten, sehr borstigen Trieben, dickichtartige Ausbreitung durch starke Ausläuferbildung.
Bis 1 m, gelegentlich auch 1,5 m hoch und meist etwas breiter als hoch.
Triebe rotbraun, junge sehr borstig, Stacheln schlank, dünn und gerade, Zweige aber auch unbewehrt.
Sommergrün, wechselständig, unpaarig gefiedert, 6 bis 10 cm lang, Blättchen meist 5 (selten 7), elliptisch bis lanzettlich, 1 bis 3 cm lang, oberseits sattgrün, kahl, kaum glänzend, unterseits graugrün und meist kahl.
Rosa, 4 bis 5 cm breit, einzeln oder zu mehreren in kleinen Trauben, Juli/August.
Von Juli bis August.
Schwach duftend.
Kugelig, 8 mm dick, rot, sehr frostbeständig, haften lange.
Sonnig bis absonnig.
Insgesamt anspruchslos, alle mäßig trockenen bis frischen, auch feuchten Standorte tolerierend (siehe Naturstandort), stark sauer bis neutral.
Frosthart, stadtklimafest, rauchhart, ausläufertreibend, etwas Schatten vertragend.
Kübel, Schnitt, Gruppenbepflanzung, Bauerngarten.